Datenschutzhinweise Zukunftsstiftung der LLB
Anwendbar für alle Gesuchsteller an die Zukunftsstiftung der Liechtensteinischen Landesbank AG.
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung sind wir darauf angewiesen, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die für die Erfüllung von Dienstleistungen erforderlich sind. Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, die allgemeinen Anfragen und Gesuche zu bearbeiten.
Version Oktober 2025
Datenschutzhinweise Zukunftsstiftung
- 
                                
                                
                                
                                Verantwortliche Stelle 
 Liechtensteinische Landesbank AG, Städtle 44, 9490 Vaduz Liechtenstein,
 Telefon: +423 236 88 11Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten 
 Liechtensteinische Landesbank AG, Datenschutzbeauftragter, Städtle 44, 9490 Vaduz, Liechtenstein
 Telefon: +423 236 88 11 / E-Mail: datenschutz@llb.li
- 
                                
                                
                                
                                Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Stiftungstätigkeit erhalten. Daten können auch von anderen Dritten oder öffentlich zugänglichen Quellen stammen. - Persönliche Identifikationsdaten (z. B. Name, Funktion, E-Mail-Adresse, Adressen, Telefonnummer, Unternehmenswebsite)
- Bank- und Finanzdaten (z. B. Zahlungsdaten, Kontoverbindungen, ersuchter Förderbetrag, Gesamtbudget, bestehende Förderzusagen, Angaben zu Mitgliedschaften)
- Medien, Kommunikationsmittel (z. B. Briefe, E-Mail, Inhalte von Anfragen, Einladungen zu Veranstaltungen, Protokoll, Medienmitteilungen)
- Lebensbereich der betroffenen Person (z. B. explizite Projektdaten und Dossiers)
 
- 
                                
                                
                                
                                Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO zu folgenden Zwecken: - Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
- Verifikation der Gesuchsteller und allgemeinen Anfragen
- Korrespondenz mit den Gesuchstellern
- Erfüllung der im Stiftungszweck der Zukunftsstiftung der Liechtensteinischen Landesbank AG genannten Kriterien, sowie die Prüfung und Verarbeitung der allgemeinen Anfragen und Förderungsgesuche.
 
- 
                                
                                
                                
                                Zugriff auf Ihre Daten können sowohl Stellen innerhalb als auch ausserhalb der Zukunftsstiftung erhalten. Innerhalb der Zukunftsstiftung dürfen Mitarbeitende Ihre Daten nur verarbeiten, sofern sie diese zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Unter Einhaltung des Datengeheimnisses können auch andere Dienstleister oder Erfüllungsgehilfen zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten, darunter auch Auftragsverarbeiter etwa in den Bereichen IT-Dienstleistungen. Die allfällige Bekanntgabe Ihre personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur soweit dies für die Abwicklung der Zukunftsstiftung der Liechtensteinischen Landesbank AG erforderlich ist. Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der EU, beziehungsweise des EWR (sogenannten Drittstaaten) erfolgt nur im Rahmen von Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission oder nur, sofern - Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6, Abs.1 Bst. a gemäss DSGVO)
- dies zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist (Art. 6, Abs.1 Bst. b gemäss DSGVO)
- dies gesetzlich vorgeschrieben ist (Art. 6, Abs.1 Bst. c gemäss DSGVO)
- dies aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig ist (Art. 6, Abs.1 Bst. e gemäss DSGVO)
 
- 
                                
                                
                                
                                Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten bis zur Erlöschung der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, es sei denn, dass uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer-, gesellschafts- oder aufsichtsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (insb. aus BPVG, BPVV, PGR, AHVG oder ABGB) eine längere Speicherung notwendig erscheint oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Die Weiterverarbeitung und Speicherung kann auch aus Gründen der Erhaltung von Beweismitteln länger dauern, so zum Beispiel während der Dauer der anwendbaren Verjährungsvorschriften. 
- 
                                
                                
                                
                                Im Rahmen dieser Datenverarbeitung findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, auch kein Profiling, statt. 
- 
                                
                                
                                
                                Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung («Recht auf Vergessenwerden») nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO (im Detail siehe untenstehend). Darüber hinaus besteht ein Beschwerde-Recht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6, Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses) erfolgt, zu widersprechen. Der Widerspruch wirkt stets nur für einen konkreten Einzelfall. Er kann formfrei an die oben angeführten Kontaktdaten erfolgen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht bzw. nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
- 
                                
                                
                                
                                Insbesondere aufgrund technischer Weiterentwicklungen, geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben oder aufgrund organisatorischer Veränderungen werden wir diese Datenschutzhinweise anpassen bzw. aktualisieren und auf unserer Internetseite https://llb.li/de/datenschutz veröffentlichen. Auf Anfrage stellen wir die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise auch als Datei (PDF) oder in Schriftform zur Verfügung. Wir empfehlen jedoch, sich stets auf unserer Internetseite über den aktuellen Stand zu informieren. Bei Änderungen werden wir jeweils prüfen, ob eine Verpflichtung zur aktiven Benachrichtigung über die Änderungen gegeben ist und in diesen Fällen unseren Pflichten entsprechend nachkommen. Andernfalls ersetzen wir einmal durch uns verteilte Dateien oder Ausdrucke nur auf erneute Anfrage durch jeweils aktuelle Fassungen.